... mir gefällt die "alte" Sitte, den Advendskranz in anderer Reihenfolge anzuzünden - die KERZEN , nicht den Kranz
d.h. am ersten Advend werden alle Kerzen angezündet, am zweiten Advend drei Kerzen, am dritten Advent nur noch zwei Kerzen, dann folgt die letzte Kerze und die Dunkelheit. Daraufhin folgt das erzünden des neuen Lichtes- die Wiederkehr/die Wiedergeburt des Lichtes ...
Der Kranz ist der ewige Kreislauf des Lebens, das Leben und die Fruchtbarkeit. Unsere Vorfahren haben Baum, Kranz oder Zweige gerne mit Symbolen der Fruchtbarkeit geschmückt (Apfel, Nuß, Tannenzapfen)- das erinnert an das Versprechen der Wiedergeburt, gibt Hoffnung und Freude auf das Wiederkehrende Licht/Leben/Fruchtbarkeit der Erde ...
Auch wollten die Menschen durch das Hereinbringen des grünene Zweiges (Kranzes, Baums), den Naturgeistern einen warmen Platz während der kalten Jahreszeit geben. Im Gegenzug genossen sie Schutz und Segen der Naturgeister. Die Bäume/die Zweige ... stammten nicht nur von Fichte oder Tanne. Alle immergrüne Bäume waren hier willkommen, da sie das Gleiche versinnbildlichten.
Habt ihr vielleicht selbst schon alles gewußt. Aber ich finde dieses Brauchtum spannend - woher es kommt, was es bedeutet ...
Ach ja. Früher wurde der Baum gerne mit einem achtstrahligem Stern geschmückt. Ihr ahnt und wißt es sicherlich- jeppp, wegen dem achtspeichen Jahresrad ... Schöööön.
LG