Hello Holger, s`mae
.... ich beneide jeden, in dessen Familie Traditionen bewahrt blieben und diese im Alltag integriert werden. Bücher über Traditionen, Bräuche ... finde ich auch sehr spannend, auch wenn sie leider schwer zu finden sind - verbessert mich bitte, falls ich mich irre. Vielleicht könnt ihr mir Buchtipps zu den besagten Themen geben.
Ich verfolge auch begeistert Dokus im TV, in denen es um alte Bräuche geht. Sie werden zwar oft vorgeführt und auch von einigen Menschen noch gelebt, doch geht es meistens nicht bis auf den Ursprung des Brauchs zurück Ich finde es so schade, wenn die Bräuche "nur nachgelebt" werden, das kommt mir vor wie eine Nachahmung von etwas, das man nicht versteht, das ist für mich einen seelenlose Geschichte. Bedauerlich ist es auch, wenn sich der christiche Brauch über den alten/ursprünglichen schiebt und der Ursprung/Hintergrund nicht mehr erkennbar ist.
Ich bin mir auch nicht so sicher, was ich davon halten soll, wenn Bräuche gelebt, der Inhalt aber nicht mehr verstanden,bzw. dieser nicht mehr bekannt ist. Soll man diese Bräuche trotzdem am Leben erhalten ? Schwingen alte Energien mit, auch wenn sie nicht mehr erkannt und gespürt werden? Oder sollten sie lieber in Museumsmauern eingeschlossen und neue Traditionen entwickelt werden ? - hmmmm ich denke ich tendiere für beides. Für den Erhalt sowie die weitere Überlieferung des Alten und für neue Traditionen/Bräuche, die unserer heutigen Zeit angemessen sind.
Holger, was kann ich mir darunter vorstellen, daß du "die natürliche Kerze symbolisch löschst und gegen eine hölzerne ersetzt"? Für was steht die hölzerne Kerze und warum muß "die natürliche Kerze" symbolisch gelöscht werden ? - da hast du mich wirklich neugierig gemacht
- auf dein Gedicht bin ich auch schon gespannt ... Dann wünsche ich dir viel Vergnügen beim Vortrag deines Gedichtes und ein erfolgreiches, segensreiches, zauberhaftes und fröhliches Ostara !!!! Die Ostarawünsche gehen natürlich an alle !!!!!
LG