Von wann soll diese Baumsammlung sein? Abgesehen vom Gingko, Mammutbaum aus Amiland, Kastanie vom Mittelmeer, Mandelbaum dito, Akazie, alle nicht von hier! Zumindest nicht in der keltischen Zeit hier ansässig. Wenn man davon ausgeht, das die Kelten bis nach Spanien siedelten und auch komplett Norditalien bewohnten, ist das mit dem Apfel halb so wild. Der hiesige Apfel der alten Zeit war ein anderer Apfel, genau wie in der Bibel. Eva hatte'ne Quitte in der Hand Sind Keith Richard eigentlich irgendwelche neuen Runen erschienen, nachdem er von der Palme gefallen ist?
Ar Gwir eneb dar Bed Yannig/l
Drei Dinge, die man nicht ungeprüft übernehmen soll: - Inhalte von Büchern; - Negative Aussagen über Menschen; - Gebrauchtwagen;
Irrtum: der Speierling (Sorbus Domestica)ist kein Apfel (Malus Domestica), sondern zählt zu den Mehlbeeren. Allerdings sind sie weitläufig verwandt, es sind Rosengewächse. Erdbeeren übrigens auch...
Ach nee??? Ist ja nicht zu glauben, woraus haben die Leute hier dieses schreckliche Zeugs, von dem sie auch noch behaupten, es wäre Wein, hergestellt? Alter Speierling....
und nicht nur alte Naturdenkmäler antiquarisch zu hüten
Das kann ich nur unterstreichen
Nochmal zur Erinnerung
DER KREIS DER BÄUME
Wir möchten Euch ,Eure Familien und Eure Kinder einladen mit uns einen Tag im Wald zu verbringen, und gemeinsam Bäume zu hegen und zu pflanzen. Wir werden wieder begleitet von den Barden der Comardiia Druuidiacta mit Geschichten und Harfenmusik.
BAUMTAG Bäume pflanzen 4. April 2009 "Wir ehren die Mutter, durch behüten ihrer Kinder!"
Treffpunkt im Nemeton - Bodenrod im Taunus - um 14.00Uhr
Werkzeug usw. ist vorhanden, mitzubringen sind geeignete dem Wetter angepasste Kleidung, einen kleinen Snack und gute Laune
Anmeldung frühzeitig ist erfoderlich, daß wir wissen, wieviel Setzlinge/Bäume wir brauchen.
Wir könnten ja auch mal Speierlinge pflanzen - der braucht aber gute Vorbereitung und einen passenden Platz, aber als Anregung nehm ich das mal mit. Der hat's mir irgendwie angetan.
Ah ja, der soll im Herbst gepflanzt werden. Na, da haben wir ja noch ein bissel Zeit..
Zitat von MoonDancerWir könnten ja auch mal Speierlinge pflanzen - der braucht aber gute Vorbereitung ... Ah ja, der soll im Herbst gepflanzt werden. Na, da haben wir ja noch ein bissel Zeit..
Die Speierlingseite habe ich erst mal gespeichert Sie ist wirklich sehr schön aufgebaut. Ich will auch 1 - 3 Speierling pflanzen (wenn ich mal meinen Garten haben sollte ), ich liebe diese Obstgewächse.
... "Bei Ruhr, Cholera und Schwächezuständen waren Sperbelfrüchte sehr hilfreich. Auch in der Heilkunde wird der Speierling geschätzt als Vitalmittel. Doch leider gibt es viel zu wenig von diesen kostbaren Früchten.". ... Na, wenn das nicht noch ein Grund für die Anpflanung des Speierlings ist ..
Zitat von MoonDancerAch nee??? Ist ja nicht zu glauben, woraus haben die Leute hier dieses schreckliche Zeugs, von dem sie auch noch behaupten, es wäre Wein, hergestellt? Alter Speierling....
AHA: Die Früchte werden als Zusatz zum Äpfelwein genommen und ergeben dann den begehrten Speierlings-Äpfelwein
Danke! Moony
Hallo Moony, die einfache Antwort hast du ja schon selbst gefunden; wenn du es genauer wissen willst kannst du jetzt mitlesen.
Der Speierling ist ein Trick der Apfelweinindustrie des frühen 20. Jahrhunderts vornehmlich im Raum Odenwald / Bergstraße. Bei den alten Apfelsorten unterscheidet man zwischen Wirtschaftsapfel (zur Weinbereitung oder Apfelgellee) und Speise- oder Tafeläpfel, einige Sorten sind für beides geeignet (zB Boskop). Aus Tafeläpfeln kann man keinen Wein herstellen (die Künste der chemischen Industrie in den letzten 30 - 50 Jahren schließe ich hier aus). Aber Tafeläpfel liefern viel größere Früchte als Wirtschaftsäpfel und besonders im geschützten Klima an der Bergstraße. Die Überschüsse wurden zusammen mit den Weinäpfeln aus dem rauheren Klima des Odenwaldes gekeltert, den Säuremangel der Tafeläpfel glich man mit den Säure- und Gerbstoffreichen Speierlingsfrüchten aus.
Wenn du mal eine Speierlingsfrucht probierts, wirst du sofort merken woher der Name dieses Baumes kommt
In Britannien unterscheiden die Leute auf dem Land zwischen Cider (nur aus Weinäpfeln hergestellt) und Appelwine (aus Überschüssen der Obst"industrie" hergestellt). Mittlerweile hat sich dort ein Verein zur Erhaltung des Ciders gegründet der eine Liste veröffentlicht welche Kelterein streng nach den Richtlinien des Cider arbeiten und der Gaststätten, die diese Produkte führen - übrigens alles Kleinbetriebe.
Zitat von yannik Der hiesige Apfel der alten Zeit war ein anderer Apfel, genau wie in der Bibel. Eva hatte'ne Quitte in der Hand
Heya Yannik, was für eine Frucht Eva in der Hand hielt weis ich nicht, aber der hier früher heimische Apfel war auf keinem Fall die Quitte.
Zu Eva: In der Bibel ist nur von einer Frucht vom Baum der Lebens die Rede, sie ist nicht näher spezifiziert (Frucht vom Lebensbaum kann ich mir Thujazapfen drunter vorstellen ). Vor einigen Hundert Jahren wurde ein bekannter Maler damit beauftragt die Vertreibung aus dem Paradis bildlich darzustellen. Er war der Meinung, es müsse eine besondere Frucht gewesen sein und entschied sich für einen Granatapfel als Vorlage. Seit dieser Zeit wird die Frucht immer wieder mit Apfel gleichgesetzt. Zum Apfel: Der Apfel war schon weit vor den Römern hier beheimatet; allerdings ist von den heute vorhandenen Äpfeln nur noch der Holzapfel mit den vor paar Tausend Jahren hier vorhandenen Apfelsorten vergleichbar @Rainer: die germanische Göttin Iduna ist weder römischen Ursprungs, noch eine Kopie der biblischen Eva (habe ich so mal in einem schlechten Buch über nordische Mythologie gelesen ) Zur Quitte: Der alte Name der Q. war "Apfel aus Quitania", Quitania soll eine Insel im Mittelmeer gewesen sein. Die Quitte hat sich bis heute noch nicht an unser Klima gewöhnt und kann nur in milden Lagen (Weinbaulagen) angebaut werden. Im gegensatz zum hochgezüchteten Apfel, bei dem nur die Blüte spätfrostgefährdet ist, erfriert beim Quittenstrauch das Holz in rauhen Wintern. bei unserem Vogelsberger Winter hätte ein Feigenbaum mehr überlebenschancen als ein Quittenbaum (leider - wir hätten gerne einen gepflanzt)
Sorry Rainer und andere, da ist ein gedankengang nicht mitgeschrieben worden. Iduna ist die Hüterin der Äpfel. Meiner Meinung nach braucht ein Volk keine Göttin die etwas behütet was es gar nicht gibt. Wären die Äpfel erst von den Römern zu uns gebracht worden, hätten sie die Göttin die sie hütet ja gleich mitbringen können.
Mir fallen z.B. weder keltische noch germanische Götter ein, die für Kartoffeln, Tomaten oder Eukalyptus zuständig sind
dumme Frage, wie bekomme ich denn meine Ergebnisse - Element Wasser, Birnbaum, Farbe: gelb auf mein Profil? Ich werde mal versuchen, mich schlau zu machen, was das alles bedeutet.
Liebe Grüße Käutzchen
P. S. Schöne Idee von Dir, das keltische Baumhoroskop hier vorzustellen.