Tja, nun bin ich momentan dabei mir einen Stab zu machen, habe jedoch keine Ahnung, wie ich das Gestalten und Verzieren des Stabs anfangen soll Der Stab ist aus Eichenholz, momentan ca. 40 cm lang und ist schon komplett getrocknet. Die Frage ist: Wie soll ich jetzt weitermachen? Wie sollte ich das Holz behandeln, damit es länger hält? Einfügen möchte ich auf jeden Fall alle Elemente (soweit möglich), Edelsteine habe ich auch schon ein Paar passende.
Ich habe meinen Stab auch nicht großartig behandelt, weil er wie ich finde so natürlich wie möglich bleiben sollte. Das einzige was ich mit ihm gemacht habe ist das ich ihn in natürliches Pflanzenöl gelegt habe, das er etwas Witterungsbeständiger wird. Zur Verzierung habe ich meditiert was zu dem Ergebnis geführt hat das er nur mit Bernstein verziert ist.
Genau das mit dem Öl wollte ich wissen =) Hmm zum Verwendungszweck ... das ist eigentlich eine gute Frage; in erster Linie werde ich ihn wohl zur Heilung verwenden wollen. Ich würde am liebsten etwas "Handfesteres" haben, als nur Symbole einzuschnitzen oder zu brennen, habe aber keine Idee wie ich das machen kann.
Tjaaa ich stehe vor meinem nächsten Problem Wie befestige ich nun die ganzen Sachen an dem Stab? Habe momentan Bergkristall, Kupfer und Roten/Grünen Turmalin (Normalen Kleber möchte ich ungern verwenden)
da kram ich mal was ganz altes raus und bin neugierig
Wozu braucht ein Druide/ein Schamanen/ einen Stab? Habt ihr einen und wozu nutzt ihr ihn? Gibt es irgendwelche überlieferten Vorgaben dafür?
Ich hab einen ... einen ganz schlichten Eschestab von meinem schamanischen Lehrer mit zwei Federn... und einigen Symbolen. Eigentlich ein Ritualstab. Ich nutze ihn recht selten, da ich in Ritualen meistens freie Hände brauche.
ich habe einen Stab, mit Absicht so gewählt, dass er mein Stirnchakra erdet von der größe her.
Und ich gehe gerne mit ihm Spazieren. Bei ritualen stelle ich ihn entweder in die Mitte, um die MItte zu halten, denn ich mag/kann/will nicht immer ein Feuer in der MItte machen. oder ich stelle ihn in eine Richtung um dort etwas bestimmtes zu markieren, sei es den Platz, sei es meine Anwesenheit nochmal auf eine besondere Art und Weise. Er übernimmt dann Funktion, worum ich mich nicht unbedingt kümmern muss, während des Rituals. So habe ich auch die Hände frei.
es lohnt sich das Buch "Wandlore" von alferian zu lesen, der hat zu Beginn viel Infos über Wanderstäbe, Zauberstäbe, Hexenbesen auch geschichtliches. (gibt es leider nicht auf deutsch,aber wer ein wenig englsich versteht, es lohnt sich!)