auf Urlaub:
ar wyliau Ausspr.: ar wüllja
(Das bin ich naemlich ab morgen frueh!)
Irland:
Iwerddon
(Da geht's naemlich hin!)
Bis naechste Woche - geniesst die Sonnenwendfeier!
Holger
auf Urlaub:
ar wyliau Ausspr.: ar wüllja
(Das bin ich naemlich ab morgen frueh!)
Irland:
Iwerddon
(Da geht's naemlich hin!)
Bis naechste Woche - geniesst die Sonnenwendfeier!
Holger
Beiträge: | 671 |
Registriert am: | 21.08.2008 |
Ynys - Insel (so wie in: "reif für die ..." )
A.: önnis
Kommt häufiger in Ortsnamen vor:
Ynys Enlli = Bardsey Island ("Insel in den Strömen" - der Name angelsächsischer Herkunft bedeutet "Barden-Insel")
Ynys Môn = Anglesey (altertümlich Mona - der Name angelsächsischer Herkunft bedeutet Angeln-Insel)
Ynys Prydain = alter Name von England ("Insel der Briten")
Ynys Gybi = Holy Island, eine Insel in der Nähe von Anglesey (bedeutet eigentlich "Insel von Cybi" - letzterer war ein Heiliger)
Ynys Benlas = heißt heute noch so (und bedeutet "Insel der blauen Gipfel")
Ynys Pyr = Caldey Island ("Quelleninsel" - der Name angelsächsischer Herkunft bedeutet das gleiche: keld-ey, also Quelle-Insel)
Ynys Dysilio = Church Island (e. "Insel von Tysilio" - noch ein Heiliger)
Ynys Badrig = Middle Mouse (e. "Insel von Patrick")
Ynys Gored Goch = "Insel des roten Damms" (auch in der Nähe von Anglesey)
Ynys Gwelltog = "Gras-Insel" (bei Anglesey)
Lieber Gruß,
Belbara
Beiträge: | 705 |
Registriert am: | 07.12.2009 |
(Schon lange nix mehr geschrieben...)
glas - blau, grün oder grau (Farbwort für natürliche Dinge).
Daher:
Mae'r glaswellt yn las. (Der Rasen ist grün.)
Mae'r carreg yn las. (Der Stein ist grau.)
Mae'r môr yn las. (Das Meer ist blau.)
Da soll sich noch einer auskennen
(Das g von glas fällt in den Sätzen aufgrund der Lenition weg, es ist kein Schreibfehler )
Pob hwyl,
Belbara
Beiträge: | 705 |
Registriert am: | 07.12.2009 |
Und da wir schon mal bei Adjektiven sind, diese kommen in der Regel nach dem Substantiv. Somit werden blaue Augen zu
llygaid glas,
sprichwoertlich 'Augen (die) blau (sind)'.
Eine der Ausnahmen die man oft findet ist hen=alt. So haben wir zum Beispiel
hen gi = alter Hund
hen dŷ = altes haus
hen gaer = altes Fort/alte Burg
In allen Faellen zieht hen eine treigladd meddal (weiche Mutation) des folgenden Wortes nach sich.
Alles klar?
Holger
Beiträge: | 671 |
Registriert am: | 21.08.2008 |
Mae Belbara yn las
(Geht wahrscheinlich nicht, oder?)
Beiträge: | 705 |
Registriert am: | 07.12.2009 |
Grammatisch richtig wenn du von dir selbst in der dritten Person sprichst, aber ein Waliser wuerde sich wundern ob du von einem fernen Planeten eingeflogen bist oder ob du dir einfach nur einen Farbtopf ueber den Kopp gekippt hast.
Wenn du nach dem zwanzigsten Bier einige Ausspracheprobleme bekommst dann ist der Ausdruck
Dw i wedi meddwi.
wohl der zutreffndste!
Iechyd da!
Holger
Beiträge: | 671 |
Registriert am: | 21.08.2008 |
Huhu,
ich dachte mehr so an die schicken blauen Muster, die die "Pikti" sich mit Waid auf die Haut malten
Hat "meddwi" was mit Met zu tun? (und was genau bedeutet das wedi?)
Diolch,
Belbara
Beiträge: | 705 |
Registriert am: | 07.12.2009 |
In diesem Falle war dein Statement korrekt da du ja buchstaeblich blau meintest. Das mit dem meddwi war schon etwas frech von mir, bedeutet bedeutet naemlich betrunken. Und das wedi steht fuer habe/haben/hat im Perfekt, also
Dw i'n meddwi = Ich betrinke mich
Dw i wedi meddwi = ich habe mich betrunken
Aehnliche Formen:
Dw i wedi mynd = Ich bin gegangen
Dan ni wedi canu = Wir haben gesungen usw.
Das Gute an der wedi Form ist das es frei von leidigen Mutationen ist und man das yn/'n nicht braucht das als Verbindungswort keine Bedeutung hat und lediglich dem besseren Sprachfluss dient (nich mit yn = in verwechseln!).
Hoffe das macht Sinn!
Holger
Beiträge: | 671 |
Registriert am: | 21.08.2008 |
Aus aktuellem Anlass:
bwrw glaw (Ausspr. burru glau)
= es regnet, genau genommen 'es schuettet regen/es giesst'
gleichfalls:
bwrw eira (burru ejra)
= es schneit (im Sinne von ' es schmeisst Schnee runter')
bwrw cenllysg = es hagelt (ebenso 'es schuettet/giesst Hagel)'
Nun fragt mich ja nicht wie man das 'll' ausspricht, ist zu spaet fuer lange Erklaerungen!
Ta ra rwan!
Holger
Beiträge: | 671 |
Registriert am: | 21.08.2008 |
Mae hi'n braf a heulog heddiw yma!
A.: Mae hiin brav a hejlog hethiu öma
braf: schön
heulog: sonnig
heddiw: heute
yma: hier
Hier ist es heute schön und sonnig!
(Stimmt die Reihenfolge so? Ich bin mir da nie ganz sicher, wo "heddiw" und "yma" hingehören, auf jeden Fall wohl eher ans Ende als an den Anfang...)
Hwyl fawr,
Belbara
Beiträge: | 705 |
Registriert am: | 07.12.2009 |
Mae'n perffaith, Belbara!
Das ist perfekt, Belbara, denn sowohl heddiw als auch yma sind voellig flexibel. So koenntest du auch sagen Heddiw mae'n braf yma oder aber Yma mae'n braf heddiw. Wichtig ist nur das mae + adjektiv in genau dieser Reihenfolge kommen. Und wie du siehst wird mae hi'n oftmals noch weiter zu mae'n abgekuerzt.
Yma mae'r law wedi gorffen rwan = Hier hat der regen jetzt aufgehoert (nur zu wahr!).
Bendithion,
Holger
Beiträge: | 671 |
Registriert am: | 21.08.2008 |
Diolch
"Mae'n" hätte ich vom Hören her wohl eher als dritte Person Plural eingestuft. Is' halt doch sehr gewöhnungsbedürftig, das Cymraeg
Mae hi'n dywyllwch yma...
A.: Mai hiin djuichluch öma
(Hier isses jetzt dunkel )
Nos da,
Belbara
Beiträge: | 705 |
Registriert am: | 07.12.2009 |
Zitat von Belbara
"Mae'n" hätte ich vom Hören her wohl eher als dritte Person Plural eingestuft
Was du hier meinst ist maen ohne Apostroph, z.B.
Maen nhw'n siarad Cymraeg = Sie sprechen walisisch, im gegensatz zu
Mae'n wlyb (abgeleitet von: Mae hi yn wlyb) = Es ist nass (A: Main lieb)
Da beides aber gleich klingt istes freilich nicht einfach fuer lernende es aus dem Kontext heraus gleich zu erkennen.
Zitat von Oak King
Mae'n perffaith, Belbara!
Oh wie peinlich, Adjektive unterliegen nach dem yn bzw. 'n einer weichen Mutation und somit ist die korrekte (perfekte) Version
Mae'n berffaith
Angenehme Traeume,
Holger
Beiträge: | 671 |
Registriert am: | 21.08.2008 |
Zitat von Oak KingZitat von Belbara
"Mae'n" hätte ich vom Hören her wohl eher als dritte Person Plural eingestuft
Was du hier meinst ist maen ohne Apostroph, z.B.
Maen nhw'n siarad Cymraeg = Sie sprechen walisisch, im gegensatz zu
Mae'n wlyb (abgeleitet von: Mae hi yn wlyb) = Es ist nass (A: Main lieb)
Da beides aber gleich klingt istes freilich nicht einfach fuer lernende es aus dem Kontext heraus gleich zu erkennen.
Zitat von Oak King
Mae'n perffaith, Belbara!
Oh wie peinlich, Adjektive unterliegen nach dem yn bzw. 'n einer weichen Mutation und somit ist die korrekte (perfekte) Version
Mae'n berffaith
Angenehme Traeume,
Holger
Beiträge: | 671 |
Registriert am: | 21.08.2008 |
kinder, kinder, ihr klugen!
das ist jaaaa fürchterlich ausländisch!
da werde ich nur mit-lesen und mich weiter-bilden dürfen,
dürf ich das????
ian-jonathan mit einem weißen schatten
Beiträge: | 1.085 |
Registriert am: | 11.07.2008 |